top of page

ODE - Orte der Erinnerung

Aktualisiert: 14. Apr. 2021

Eine Performance über Erinnerungskultur in Deutschland - ein stadtteilübergreifendes Kooperationsprojekt zwischen Flutzsch, dem Altonaer Museum, der Stadtsteilschule Bahrenfeld und dem Museum Am Rothenbaum / Kulturen und Künste der Welt (MARKK) und dem Theater Zeppelin.

Eine performative Re-installation von Erinnerungskultur im Altonaer Museum.

Woran erinnern wir uns? Wer bestimmt unser Erinnern? Wer schrieb Geschichte und von wem wird sie erzählt? Eine Untersuchung von Machtverhältnissen in Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur von Kolonialherrschaften über den Holocaust bis heute.

In einem intensiven künstlerischen Forschungsprozess haben die Jugendlichen den Einfluss der Erinnerungskultur in Deutschland auf unsere aktuelle Gesellschaft untersucht. Die kritische Suche nach Sinnzusammenhängen reicht von historischen Erzählweisen hin zu Privaten, von globalen zu familiären Strukturen.

In einer einstündigen Performance werden die Zuschauer*innen durch das Altonaer Museum geführt und erinnern sich danach an…

VORSTELLUNGEN coronabedingt abgesagt

Alternative folgt - stay tuned


Kooperationspartner*innen:

Stadtteilschule Bahrenfeld

Pädagogische Begleitung: Annika Aue

Kulturagentin: Ruth Zimmer

Altonaer Museum

Vermittlung: Heike Rögler

Theaterschule Zeppelin

Pressearbeit: Raha Emami Khansari

Design: Nils Poppe Video: S.P. Production Film-Kollektiv Hamburg

Filmische Dokumentation: Julia Küllmer

Gefördert durch den Projektfonds Kultur und Schule der LAG Kinder- und Jugendkultur Hamburg.

Peer-to-peer-Workshops:

Theoretische Grundlagen: Nina Scheer und Janis Jirotka

Kooperationspartner: MARKK

Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.




274 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Inside out

bottom of page